DATA & FACTS
TECHNIK-28.11.2023
Gefällt dir der Beitrag? Jetzt teilen!

Bodensysteme für Aufstockungen

Aufstockungen sind eine flächenschonende und zeitgemäße Strategie, um dem Mangel an Wohnraum zu begegnen. Da diese Maßnahmen häufig im bewohnten Zustand durchgeführt werden, sind eine kurze Bauzeit sowie eine lärm- und verschmutzungsarme Bauweise wichtig.

Je nach Konstruktion kann vor allem der Bodenaufbau zur Herausforderung werden. Geringe Raumhöhen und beschränkt tragfähige Decken schließen genormte Estrichkonstruktionen häufig von vornherein aus. Zudem reagieren Bewohner im bisher obersten Stockwerk häufig empfindlich auf ungewohnte Trittschallgeräusche von oben. Es braucht daher leichte und schlanke Bodensysteme, die guten  Trittschallschutz bieten.

Aufbauhöhe gering halten

Aufstockungen sind häufig durch einen Bebauungsplan oder die umgebende Bebauung in ihrer Höhe reglementiert. Versorgungsleitungen müssen in vielen Fällen auf der Decke gelegt werden und finden dann in der Ausgleichsschicht Platz. Zudem ist die Tragfähigkeit der Decken oft begrenzt. Die Fußbodenaufbauhöhe lässt sich aufgrund der Anforderungen aus Statik, Trittschall- und Wärmeschutz festlegen.

Die größte Herausforderung ist es, mit einem möglichst leichten und schlanken Fußbodenaufbau gleichzeitig eine ausreichende Trittschalldämmung zu erreichen. Handelt es sich um mehr als eine Wohneinheit, greifen die Anforderungen der DIN 4109. Die Grenzwerte des Neubaustandards von 50 Dezibel bei Wohnungstrenndecken von Mehrfamilienhäusern müssen also eingehalten werden.

Folgende Faktoren sind dabei zu berücksichtigen: Je besser die schalltechnischen Eigenschaften der Bestandsdecke sind, desto günstiger ist die Ausgangssituation. Weiterer Einflussfaktor ist die gewählte Fußbodenkonstruktion inklusive Detailausführungen wie Ausgleichen und Abdichtungen. Außerdem ist die gegenseitige Wirkungsweise von Decke und dünnschichtiger Fußbodenkonstruktion zu bedenken. Hier schneiden Massivdecken in der Regel gut ab, da der Aufbau Masse (Decke), Feder (Trittschall- und Wärmedämmung), Masse (dünnschichtiger Estrich) eine gute Trittschallminderung ergibt. Gibt es mehrere Federn oder leicht schwingende Holzbalkendecken, lässt sich der Trittschall nicht mehr rechnerisch nach DIN 4109 ermitteln. Hier empfiehlt es sich, einen Musterraum zu erstellen und im Objekt den Schall zu messen beziehungsweise Referenzaufbauten aus anderen Projekten heranzuziehen.

Legende zum Bodenaufbau weber.floor Trittschalldämmsystem 1. Untergrund: vorhandener Estrich 2. weber.floor 4955 Trittschall- und Trennlagenbahn 3. weber.floor 4945 Systemgewebe 4. weber.floor 4365 Dünnestrich 5. weber.floor 4890 Universalklebstoff 6. Endbelag
Schallübertragung: Schall überträgt sich durch Boden und Wände gleich in mehrere Richtungen.

Die Wahl des Estrichsystems

Bei zeitkritischen Baustellen müssen Trocknungszeit und Begehbarkeit beeinflussbar sein, um die Bauzeit zu beschleunigen. Hier kann ein Trockenestrich mit geringem Flächengewicht zum Einsatz kommen, der jedoch zeitaufwändig im Einbau ist. Oft ist ein Dünnestrich, etwa weber.floor 4365, die bessere Wahl, da er binnen eines Tages eingebaut und wenige Tage später belegbar ist. Das Spachteln entfällt. Weitere Vorteile des Dünnschichtsystems sind die Flexibilität im Falle eines Belagswechsels und eine effiziente Baustellenlogistik, da das Material via weber.floor PumpTruck in die gewünschte Etage gepumpt wird.

Soll zusätzlich der Trittschallschutz verbessert werden, muss auf ein dünnschichtiges Trittschalldämmsystem zurückgegriffen werden. Solche Systeme haben Mindestschichtdicken unterhalb der Estrichnorm DIN 18560. Trotz des schlanken Aufbaus lässt sich auf diese Weise jedoch eine erhebliche Trittschallminderung erzielen. Das weber.floor Trittschalldämmsystem etwa bringt es bei einer Aufbauhöhe von nur 28 Millimetern auf eine Trittschallminderung ΔLw von bis zu 22 Dezibel. Dabei wiegt es nur rund 50 kg/m². Zum Vergleich: Ein konventioneller baustellengemischter Zementestrich wiegt 80 bis 110 kg/m².