Der von bap architekten entworfene Neubau der Jugendverkehrsschule Düsseldorf vereint repräsentative Architektur mit Nachhaltigkeit und Funktionalität.
DATA & FACTS
BAUTEN-25.06.2024
Daten + Fakten

Objekt: Städtische Jugendverkehrsschule Düsseldorf-Rath mit Verkehrsübungsplatz

Bauherrin: Stadt Düsseldorf (Amt für Verkehrsmanagement), vertreten durch Städtische Immobilien Projekt Management Düsseldorf GmbH (IPM)

Architekten: bap architekten, Witten

Generalunternehmer/Ausführungsplanung: DERICHS u KONERTZ, Aachen

Ausführender Fassadenbetrieb: BK Bauunternehmen Koca e.K., Köln

Bauzeitraum: Dezember 2021 – Oktober 2023

Damit wurde gebaut

Wärmedämm-Verbundsystem: weber.therm circle mit Mineralwolle

Oberputz: weber.star 280 AquaBalance

 

Gefällt Dir der Beitrag? Jetzt teilen!
Moderne Formensprache, kompaktes Design

Jugendverkehrsschule Düsseldorf: Lebendiges Fassadenbild mit Glatt- und Kammputz

Der von bap architekten aus Witten entworfene Neubau der Jugendverkehrsschule Düsseldorf vereint repräsentative Architektur mit Nachhaltigkeit und Funktionalität.

Ursprünglich als provisorische Lösung im Jahr 1985 eingerichtet, hat sich die städtische Jugendverkehrsschule Düsseldorf-Rath mit angeschlossenem Verkehrsübungsplatz zu einem zentralen Ort der Verkehrserziehung entwickelt. Im Mai 2020 entschied der Rat der Stadt Düsseldorf daher für einen Neubau.

Kompakte Grundrissstruktur, flexible Nutzung

Das von bap architekten geplante Gebäude folgt einem kompakten und funktionalen Design, basierend auf dem Prinzip eines Zweihüfters. Diese Struktur ermöglicht eine effiziente Raumnutzung, während die klare Linienführung und die symmetrische Form zur ästhetischen Ausgewogenheit beitragen. Die moderne Formensprache spiegelt den zukunftsorientierten Charakter der Einrichtung wider und macht das Gebäude zu einem markanten Punkt im Stadtbild.

Der zentrale Mittelflur bildet die Hauptachse des Gebäudes und verbindet verschiedene Funktionsbereiche miteinander. Gemäß den Vorgaben der Bauherrin, vertreten durch die Städtische Immobilien Projekt Management Düsseldorf GmbH, stellt er eine Verbindung zum bestehenden Schützenhaus her und verjüngt sich zu einem Erschließungsflur für die sanitären Anlagen. Die Größe des Foyers, das sich zum Theatersaal öffnet, ermöglicht vielfältige Nutzungsmöglichkeiten für Veranstaltungen und Lehraktivitäten. Die großzügige Raumgestaltung fördert eine offene und einladende Lernatmosphäre.

Bodentiefe Fenster und ein zusammengefasstes Fensterband aus Oberlichtern sorgen für reichlich natürliches Licht im Inneren des Gebäudes. Diese Art der Fenstergestaltung fördert nicht nur die Energieeffizienz durch Nutzung des Tageslichts, sondern ermöglicht auch einen offenen und einladenden Blick in das Gebäude. Der eingebundene Vorplatz und die umgebenden Grünflächen schaffen ein kommunikatives und umweltfreundliches Entree, das die Integration des Gebäudes in seine Umgebung unterstreicht. Die extensive Dachbegrünung trägt zur Verbesserung des Stadtklimas bei

Der von bap architekten aus Witten entworfene Neubau der Jugendverkehrsschule Düsseldorf vereint repräsentative Architektur mit Nachhaltigkeit und Funktionalität.
Der von bap architekten aus Witten entworfene Neubau der Jugendverkehrsschule Düsseldorf vereint repräsentative Architektur mit Nachhaltigkeit und Funktionalität.
Schnitte: bap – Hetschold, Kurz PartGmbB Architekten
Der von bap architekten aus Witten entworfene Neubau der Jugendverkehrsschule Düsseldorf vereint repräsentative Architektur mit Nachhaltigkeit und Funktionalität.
Der von bap architekten aus Witten entworfene Neubau der Jugendverkehrsschule Düsseldorf vereint repräsentative Architektur mit Nachhaltigkeit und Funktionalität.

Robuste und kreislauffähige Fassade

Auch bei der Fassadendämmung legte die Stadt großen Wert auf die Verwendung nachhaltiger Baustoffe und entschied sich daher für das recyclingfähige Wärmedämm-Verbundsystem weber.therm circle. Anders als bei herkömmlichen WDV-Systemen werden die besonders schubsteifen Mineralwolle-Dämmplatten bei dem von Saint-Gobain Weber entwickelten System nicht verklebt, sondern rein mechanisch an der Wand befestigt. Beim Rückbau wird die Putzschicht rasterförmig eingeschnitten und samt einem speziell eingebetteten Separationsgewebe von den Dämmplatten abgezogen. Danach werden die Dübel entfernt und die Dämmplatten vom Untergrund abgenommen. So ist sichergestellt, dass nach Ablauf der Nutzungsdauer alle Rohstoffe wieder sortenrein getrennt und der Verwertung zugeführt werden können.

Kammputz erzeugt lebendiges Fassadenbild

Der Eingangsbereich ist durch eine Pfosten-Riegel Glasfassade gekennzeichnet, die Transparenz und Offenheit symbolisiert. Die restliche Fassade des Gebäudes ist verputzt und durch unterschiedliche Oberflächentexturen geprägt. Kammputz auf den Primärflächen und Glattputz bei den Faschen schaffen einen interessanten visuellen Kontrast. „Die Wirkung des Kammputzstrukur wandelt sich mit dem Lichteinfall und erzeugt, in Verbindung mit den Spuren der handwerklichen Verarbeitung, ein lebendiges, authentisches Fassadenbild“, sagt Florian Hetschold von bap architekten. Die Texturierung trägt aber nicht nur zur ästhetischen Qualität des Gebäudes bei, sondern dient auch einem praktischen Zweck, indem sie verschiedene Gebäudeelemente hervorhebt.

Anspruchsvolle Architektur für eine nachhaltige Stadtentwicklung

Die Kombination aus hochwertiger, kreislauffähiger Wärmedämmung und sorgfältig ausgewähltem Putz resultiert in einer Fassade, die sowohl ästhetisch ansprechend als auch funktional ist. Dies verdeutlicht, wie moderne Baumaterialien zur Realisierung anspruchsvoller architektonischer Konzepte beitragen können. Insgesamt repräsentiert die neue Jugendverkehrsschule Düsseldorf-Rath ein innovatives Bildungsprojekt, das nicht nur durch seine pädagogische Funktion, sondern auch durch seine architektonische Gestaltung und seinen Beitrag zur nachhaltigen Stadtentwicklung hervorsticht. Der Einsatz regenerativer Energien aus einer auf dem Dach montierten PV-Anlage rundet das Konzept ab.

Modernes Zentrum für Verkehrserziehung

„Durch die gute und effektive Zusammenarbeit aller Beteiligten – von der IPM und dem Amt für Verkehrsmanagement über Generalunternehmer und Planungsteam bis hin zum örtlichen Schützenverein – liefen sowohl die Planungs- als auch die Bauphase reibungslos“, sagt Florian Hetschold. „Unter Einhaltung aller funktionalen Vorgaben wurde ein prägnanter Baukörper entwickelt, welcher der Jugendverkehrsschule als Repräsentanz der Stadt Düsseldorf eine neue, angemessene Adresse gibt.“

Der von bap architekten aus Witten entworfene Neubau der Jugendverkehrsschule Düsseldorf vereint repräsentative Architektur mit Nachhaltigkeit und Funktionalität.
Der von bap architekten aus Witten entworfene Neubau der Jugendverkehrsschule Düsseldorf vereint repräsentative Architektur mit Nachhaltigkeit und Funktionalität.
Der von bap architekten aus Witten entworfene Neubau der Jugendverkehrsschule Düsseldorf vereint repräsentative Architektur mit Nachhaltigkeit und Funktionalität.
Der von bap architekten aus Witten entworfene Neubau der Jugendverkehrsschule Düsseldorf vereint repräsentative Architektur mit Nachhaltigkeit und Funktionalität.
Der von bap architekten aus Witten entworfene Neubau der Jugendverkehrsschule Düsseldorf vereint repräsentative Architektur mit Nachhaltigkeit und Funktionalität.